top of page
IMG_6392.jpeg

Unser Hof

Wir sind ein kleinbäuerlicher Bio-Betrieb und bewirtschaften ca. 30ha. Wir versorgen etwa 250 Hühner, 100 Gänse, eine 21-köpfige Rinderherde und bis zu 1000 Hähnchen im Jahr. Bei uns findest Du Geflügelfleisch, Rind, Nudeln, Eier und mehr - 100% Bio. Wir vermarkten unsere Produkte direkt an Endkunden, Restaurants und Hofläden.

Wofür wir stehen

Geschlossene Kreisläufe

Wir sind überzeugt, dass zu einer regenerativen, ökologischen Landwirtschaft die Tierhaltung dazugehört. Grasende Tiere auf Grünland sind in unseren Augen die besten Sonnenenergieumwandler. Das für Menschen nicht direkt verwertbare Gras wird durch die Tiere zu einem hochwertigen, nährstoffreichen und gesunden Lebensmittel. Gleichzeitig stellen die Weidetiere ihre wertvollen Hinterlassenschaften direkt den Pflanzen und dem Bodenleben zur Verfügung. Auch andere Wertstoffe versuchen wir bestmöglich und hofeigen zu verwerten. Beispielswiese gibt es ein kleines Hof-Sägewerk, auf dem Stammholz aus dem eigenen Wald zu Brettern, Bohlen und Balken verarbeitet wird. Damit bauen wir Hähnchenställe, eine Maschinenhalle oder ersetzen alte Dachsparren in der Scheune. Das Sägemehl fungiert als Einstreu für die Küken. Der kompostierte Hähnchenmist wird wiederum verwendet, um die Obstbäume zu düngen. So kann dem wertlosen, vom Borkenkäfer geschädigtem Holz wieder ein Wert zurückgegeben werden. Es fühlt sich für uns richtig an, die Arbeit der vorangegangenen Generationen so zu würdigen. Regenerative und ökologische Landwirtschaft Seit 2020 wirtschaften wir gesamtbetrieblich kontrolliert ökologisch. Das bedeutet neben dem Verzicht von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutz-mitteln z.B. auch den Einsatz von regionalem 100% Biofutter für all unsere Tiere sowie strenge jährliche Kontrollen. Die regenerative Landwirtschaft ist ein ganzheitlicher Ansatz, der im Ergebnis die Artenvielfalt erhöht, Humus aufbaut und die natürlichen Kreisläufe stärkt. Zentraler Bestandteil des Systems ist die Speicherung von CO2 im Boden, Verbesserung des Bodenlebens und gesteigertes Wasserhaltevermögen. Durch die Gesundung der Böden schaffen wir die Voraussetzung für widerstandsfähige und gesunde Pflanzen und Tiere und letztlich auch für gesunde Menschen. Wichtige Werkzeuge sind die Integration von Bäumen, das holistische Weidemanagement und Keyline-Design. Regionalität und Direktvermarktung Wir setzen auf eine lokal-regionale Wertschöpfungskette. Dies beginnt beim Kauf unserer Bio Junghennen und Bio Küken, setzt sich fort beim Zukauf von Bio Futter und Stroh, dem kurzen Weg der Tiere zum kleinen, örtlichen Schlachter und endet bei der direkten Vermarktung an unsere Kunden. Durch den Verzicht auf Zwischenhändler und lange Lieferketten, weißt Du genau wo Dein Essen herkommt. Wir bestreiten die gesamte Wertschöpfung und können so, auch als kleiner Betrieb, unabhängig vom Preisdumping der Lebens-mitteleinzelhandels und großer Konzerne, ökonomisch wirtschaften.

Regenerative, ökologische Landwirtschaft

Seit 2020 wirtschaften wir gesamtbetrieblich kontrolliert ökologisch. Das bedeutet neben dem Verzicht von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutz-mitteln z.B. auch den Einsatz von regionalem 100% Biofutter für all unsere Tiere sowie strenge jährliche Kontrollen. Die regenerative Landwirtschaft ist ein ganzheitlicher Ansatz, der im Ergebnis die Artenvielfalt erhöht, Humus aufbaut und die natürlichen Kreisläufe stärkt. Zentraler Bestandteil des Systems ist die Speicherung von CO2 im Boden, Verbesserung des Bodenlebens und gesteigertes Wasserhaltevermögen. Durch die Gesundung der Böden schaffen wir die Voraussetzung für widerstandsfähige und gesunde Pflanzen und Tiere und letztlich auch für gesunde Menschen. Wichtige Werkzeuge sind die Integration von Bäumen, das holistische Weidemanagement und Keyline-Design.

Unsere Direktvermarktung

Wir setzen auf eine regionale Wertschöpfungskette. Dies beginnt beim Kauf unserer Bio Junghennen und Bio Küken, setzt sich fort beim Zukauf von Bio Futter und Stroh, dem kurzen Weg der Tiere zum kleinen, örtlichen Schlachter und endet bei der Vermarktung an unsere Kunden. Durch den Verzicht auf Zwischenhändler und lange Lieferketten, weißt Du genau wo Dein Essen herkommt. Wir bestreiten die gesamte Wertschöpfung und können so, auch als kleiner Betrieb, unabhängig vom Preisdumping des Lebensmitteleinzelhandels und großer Konzerne, ökonomisch wirtschaften.

IMG_6988.jpeg
Design ohne Titel-2.jpg

Ab-Hof-Verkauf & Mini-Hofladen

Jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr findet unser Ab-Hof-Verkauf statt. Immer im Sortiment: Eier, Hähnchen, Innereien, Suppenhühner. 

Frische Eier und Nudeln findest Du außerdem zu jeder Zeit in unserer Selbstbedienungs-Eierkiste direkt vorm Hof, die 24/7 für Dich geöffnet hat.

Über uns

So fing Alles an

"Wir bewirtschaften unsere Höfe gemeinsam."

Das klingt erstmal komisch, entwickelt sich aber so wenn man sich erst findet nachdem jeder bereits den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und das Abenteuer Landwirtschaft und Direktvermarktung begonnen hat. Annika bewirtschaftet einen Marktgarten im Großraum Frankfurt und Lucas baut einen vielfältigen Grünlandbetrieb in der Rhön auf.

So hat Es sich entwickelt

Pendeln und Fernbeziehung - als Bauer und Bäuerin hat man andere Vorstellungen. Deshalb haben wir uns vor einigen Jahren gemeinsam einen Hof mit Stall, Nebengebäuden und Hausgarten gekauft. Seitdem sanieren wir in jeder freien Minute und mit jedem übrigen Euro unsere Hofstelle zu unserem Traum-Bio-Bauernhof.

IMG_5043_edited.jpg

​So sieht unsere Zukunft aus

Wir produzieren Bio-Lebensmittel aus Überzeugung: Für die Tiere, für die Natur, für den Boden, für das Klima und für die Menschen.

 

Wir erschaffen einen vielfältigen Biohof aus der Rhön für die Rhön mit breitem Angebot, eigener Vermarktung, enger Bindung an Dorf und Region und glücklichen Tieren.

Schon bald entsteht unser Hofladen in Kaltenwestheim! Ein kleiner, aber feiner Dorfladen, der weit mehr ist als nur eine Verkaufsstelle für unsere und andere Produkte aus der Region.

Doch das ist nur der Anfang! Wir haben noch weitere spannende Überraschungen für euch in petto, die wir noch nicht verraten können.
Bleibt gespannt!

 

 Möchtet ihr als Erste erfahren, was wir alles vorhaben? Meldet euch für unseren Newsletter an und seid Teil unseres Abenteuers! So bleibt ihr immer auf dem Laufenden und verpasst keine Neuigkeiten.

Zum Newsletter anmelden

Hofladen 

Schon bald kannst Du bei uns im Hofladen vorbeikommen.

Folge uns auf Social Media bei unseren Abenteuern!

  • Instagram
IMG_4098.jpeg

frisches Bio Gemüse

In den nächsten Jahren soll unser Hof noch vielfältiger werden. Wir möchten frisches, saisonales und regionales Bio-Gemüse im Abo anbieten.

"Soon we'll have the salad"

Unsere Tiere

Auf unserem kleinbäuerlichen Bio-Betrieb wachsen unsere Tiere besonders naturnah und tiergerecht auf. Das bedeutet Weidehaltung auf den bunten Rhöner Kräuterwiesen - so früh und so lange wie möglich im Jahr. Dadurch erzeugen wir Produkte, die in Geschmack und Qualität überzeugen.

Weide-Hühner

Unsere fleißigen Hühner leben ganzjährig in ihrem Mobilstall und leisten einen Riesenbeitrag zum Bodenaufbau. Jede Woche wird der Mobilstall umgestellt und die Hühner bekommen einen neuen Auslauf. Die Hühner können ihren natürlichen Trieben folgen: Scharren, ausgiebige Staubbäder nehmen, Insekten fangen, Kräuter und Gräser picken, die Sonne genießen und einfach Huhn sein. Beschützt werden unsere Legehennen von Erna und Idefix - zwei Herdenschutzhunde, die Wolf, Fuchs und Raubvogel fernhalten.

IMG_3450.jpeg
IMG_2589.jpeg

Weide-Hähnchen

Die ersten Wochen verbringen die Bio Küken in ihrem eigens ausgebauten Aufzuchtstall. Hier können sie behütet heranwachsen und sich langsam an Außenklima und Grünfutter gewöhnen. Sobald es das Wetter zulässt, ziehen die Hähnchen in ihre täglich wandernden Mobilställe auf die große Weide um. Diese tiergerechte Weidehaltung gepaart mit genügend Zeit zum Wachsen garantiert ein besonders geschmackvolles, saftiges Fleisch.

Weide-Gänse

Genau wie die Hähnchen kommen die Gänse als Bio Tagesküken zu uns und verbringen ihre ersten Wochen im Aufzuchtstall bis sich ihr erstes Gefieder zeigt. Dann folgt der Umzug auf die wöchentlich wanderende, großflächige Weide, sodass die Tiere  stets Zugang zu frischem Grünfutter haben. Anders als Hühner und Hähnchen können Gänse einen weitaus beträchtlicheren Anteil ihres Bedarfs über Grünfutter decken. Gepaart mit der umfangreiche Wachstumszeit bei uns bildet das den Grundstein für exzellentes, gesundes Fleisch und einen unvergesslichen Weihnachtsbraten.

IMG_3790.jpeg
IMG_3713.jpeg

Weide-Rinder

Wir halten eine Mutterkuhherde, die den Großteil des Jahres draußen verbringt, sich von Gras und Heu ernährt und uns immer wieder neu begeistert. In den nass-kalten Wintermonaten stehen sie in einem geräumigen Laufstall auf Stroh. Die Rinder sind einerseits das wichtigste Werkzeug, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und Humus aufzubauen und gleichzeitig unser größtes Hobby auf dem Hof. Die Kälber bleiben bei ihren Müttern und wachsen im Herdenverband auf. Jedes Jahr schlachten wir einige Tiere und vermarkten Fleischpakete.

Newsletter abonnieren und Updates erhalten

Vielen Dank für Deine Newsletter-Anmeldung!

© 2025 Waestemer Weidewirtschaft

bottom of page